Bei der im Innenhof des Gebäudes „Haus L“ befindlichen, abstrakten Plastik handelt es sich um Bauplastik der besonderen Art. Hinter der skulpturalen Form verbirgt sich eine technisch notwendige Installation des Gebäudekomplexes, nämlich ein Frischluftansauger. Die durch Metallgitter gesicherten Saugrohröffnungen sind geschickt auf den Unterseiten der verschiedenen plastischen Bestandteile der Figur integriert, so dass sie dem Betrachter nicht sofort auffallen. Die Elemente der Skulptur folgen der technischen Nützlichkeit, ohne das der Eindruck des rein Funktionalen dominiert. Die Figur ist weitgehend aus dem Modematerial der 1960er und 1970er Jahre, Kunststoff, gearbeitet und hat auch eine typische Modefarbe der Zeit, nämlich ein diffuses grün.
Schaffende | Datierung | |
---|---|---|
Lonas, Joseph Henry | Künstler_In | 1973-1975 |
Verwendete Materialien | ||
Figur | Kunststoff, Farbe: diffuses Grün | |
Metall, Verschlussgitter der Saugrohröffnungen | ||
Technik | ||
Figur | gegossen | |
Metallgitter | geschweißt | |
Zustand | Zeitpunkt | |
gesamt | verschmutzt | 2009 |
Ausblühungen | 2009 | |
beklebt | 2009 | |
ausgeblichen | 2009 | |
Vollständigkeit | ||
vollständig |
Träger
HTW Berlin – Verein für die Geschichte Berlins e. V., gegr. 1865
Förderer
Senatsverwaltung für Kultur und Europa,
Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin
Kooperationspartner
Landesdenkmalamt Berlin –
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg – Zitadelle – Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin