Fries mit Handwerkerreliefs

Baugebundene Kunst

Fries mit Handwerkerreliefs

Foto: Rieke Fender, 2025, CC-BY-4.0

Weitere baugebundene Kunst (8)

Gebäude der baugebundenen Kunst

Gropius Bau

Gebäude der baugebundenen Kunst

Im ersten und zweiten Geschoss des Martin-Gropius-Baus teilen in Höhe der Fensterbrüstungen waagerechte Friese die Nord,- Ost- und Westfassade.

„Die Brüstungen der dreitheiligen Fenster zeigen … im mittleren Felde, abwechselnd zwischen je zwei Putten, zwei Adlern und zwei Schwänen angebracht, Gedenktafeln mit den Namen berühmter Künstler und Kunsthandwerker und in den Seitenfeldern, je zwei und zwei zu zwölf lebensvollen Gruppen vereinigt, Handwerker in voller Ausübung ihrer Thätigkeit. – Viele dieser Figuren sind Portraits bekannter und beim Bau beschäftigter Meister: March, Puls, Radler, Speer.“ (Festschrift, 1881, S. 64).

Es handelt sich um insgesamt 88 Reliefs mit zwölf unterschiedlichen Motiven: Drechsler, Drucker, Eisenschmiede, Glasbläser, Goldschmiede, Korbflechter, Kunsttöpfer, Spinnerinnen, Stickerinnen, Tischler, Töpfer und Weber.
Im Portrait dargestellt sind Albert und sein Vater, der Kommerzienrat March, der Begründer der bekannten Tonwarenfabrik (Relief Kunsttöpfer), der Kunstschmied Eduard Puls (Relief Eisenschmiede) und der Hofgoldschmied Emil August Albert Wagner (Relief Goldschmiede). Auf welchen Reliefs sich die an der Bauausführung beteiligten Baumeister Speer und Radler verbergen könnten, ist nicht überliefert (NIcola Vösgen).

Fakten

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Siemering, Rudolf (Bildhauer:in)
1879-1881, Modelle

Brunow, Ludwig (Bildhauer:in)
Modelle

Tonwarenfabrik Ernst March und Söhne (Ausführende:r)
Ausführung in Terrakotta

Barg Betonschutz (Ausführende:r)
Nachgüsse der 1970er Jahre

Datierungs­hinweise

1870er Jahre: Nachgüsse

Objekt­geschichte

Die Modelle für die zwölf figürlichen Reliefs stammen von Rudolf Siemering und Ludwig Brunow, die Relieftafeln sind in der Tonwarenfabrik Ernst March Söhne in Terrakotta gebrannt worden. Laut dem Biografen von Siemering sollen neun der Reliefs von Siemering stammen, das Allgemeine Künstlerlexikon schreibt allerdings auch Ludwig Brunow die Ausführung von „8 Reliefs gewerbl. Darst.“ am Kunstgewerbemuseum zu. Solange keine neuen Quellen auftauchen, können nur zwei der Reliefs einem Bildhauer zugeordnet werden: Signiert ist nur ein einziges der Reliefs, das Druckerrelief trägt die Inschrift „L. Brunow 15 1880“. Laut einer Beschreibung in Brandenburgia anlässlich einer Besichtigung der Tonwarenfabrik March stammt auch das Relief der Kunsttöpferei von Brunow. Ein Teil der zerstörten Terrakottareliefs ist in den Jahren 1978 bis 1981 durch Nachgüsse (Fa. Barg Betonschutz) ersetzt worden (Nicola Vösgen).

Verwendete Materialien

Terrakotta (Materialarchiv)

Zustand

gut (2023)

Vollständigkeit

vollständig, nach Ergänzung


Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.