Drei Portraitmedaillons und Reliefs Ratskeller

Baugebundene Kunst

Drei Portraitmedaillons und Reliefs Ratskeller

Foto: Rieke Fender, 2025, CC-BY-4.0

Weitere baugebundene Kunst (3)

Gebäude der baugebundenen Kunst

Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW)

Gebäude der baugebundenen Kunst

Die Brüstungsfelder unterhalb der Fenster im ersten Geschoss des ehemaligen Lyzeums Karlshorst sind mit drei von Balustern flankierten Reliefs verziert. Diese zeigen Szenen mit fröhlichen weiblichen und männlichen Zechern und tragen Sprüche, die auf den hier in den 1920er Jahren untergebrachten Ratskeller verweisen: „Götterfunke ist die Freude“ und „Jugendkraft gibt Rebensaft“. Der ehemalige Eingang ist seitlich gerahmt von zwei Reliefbändern mit Köpfen, Ornamenten und Puttengruppen.
Stilistisch vergleichbare Reliefs befinden sich in dem Durchgang zwischen den beiden 1919/1920 errichteten Gebäuden, am Eingang zur ehemaligen Bibliothek und dem gegenüberliegenden Zugang sowie oberhalb des ehemaligen Eingangs zum Lyzeum am Römerweg.

Die Brüstungsfelder unterhalb der Fenster im dritten Geschoss sind mit drei hochovalen Portraitmedaillons verziert, die – im Gegensatz zu denen am älteren Gebäude des Gymnasiums – keine Inschriften aufweisen. Die männlichen Köpfe sind weitaus gröber gearbeitet als die Medaillons an dem wenige Jahre zuvor errichteten Bauteil. Es ist unklar, um wen es sich bei den dargestellten Personen handelt (Nicola Vösgen).

Fakten

Standort

unbekannt

Kategorie

Bauplastik   Medaillon   Porträt   Relief   

Bezirk/Ortsteil

unbekannt

Werkdaten

Objekt­geschichte

Die Medaillons und Reliefs aus Sandstein sind um 1919/1920 entstanden. Die Portraitmedaillons und die weiteren Reliefs weisen von der bildhauerischen Qualität ganz erhebliche Unterschiede auf. Es kann deshalb vermutet werden, dass hier zwei Bildhauer beteiligt waren (Nicola Vösgen).

Verwendete Materialien

Sandstein (Materialarchiv)

Zustand

Risse

Vollständigkeit

vollständig

Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.