Die Kunst unterweist Industrie und Kunstgewerbe

Baugebundene Kunst

Die Kunst unterweist Industrie und Kunstgewerbe

Weitere baugebundene Kunst (7)

Gebäude der baugebundenen Kunst

Neues Museum

Gebäude der baugebundenen Kunst

In dem westlichen Giebelfeld am Neuen Museum sind sieben Figuren dargestellt, die Personifikationen der Kunst und des Kunstgewerbes darstellen.

Darunter steht die Inschrift: ARTEM NON ODIT NISI IGNARUS (Nur der Unwissende verachtet die Kunst) (Nicola Vösgen).

Fakten

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Stüler, August (Bildhauer:in)
1854-1856, Vermutung Entwurf

Kiss, August Karl Eduard (Bildhauer:in)
Modelle

Zinkgießerei Moritz Geiss (Ausführende:r)
Ausführung in Zinkguss

Objekt­geschichte

Dem Bildhauer August Kiss waren am 26. Februar 1855 die Modellarbeiten für das westliche Giebelfeld übertragen worden, denen vermutlich ein nicht erhaltener Entwurf Stülers zugrunde lag. Kiss wurde verpflichtet, die ersten Modelle bis zum 1. Juli 1855 und das letzte Modell bis spätestens 01. September 1855 an den Zinkgießereibesitzer Moritz Geiss abzuliefern. Es kam jedoch zu Verzögerungen bei der Ausführung, ein weiterer Vertrag regelte die Fertigstellung der Modelle bis Ende März 1856. Die Anbringung der Giebelgruppe erfolgte im August/September 1856. Die „Dioskuren“ berichteten im September 1856 „Die Ausschmückung der Außenseite des Neuen Museums schreitet rüstig vorwärts. Kürzlich wurde das große Relief am Giebelfelde des Frontispice an der Südseite an Ort und Stelle gebracht. Die vom Prof. Kiß modellirte Gruppe zeigt einen Genius mit ausgebreiteten Flügeln, der die Mitte der Komposition bildet und sich der Kunst-Industrie, welche in verschiedenen Fächern personificirt ist, befördernd und beschützend zuwendet. Die rechte Seite führt den Steinbildhauer vor, an der Ausmeißelung eines architektonischen Fragments, den Bildhauer mit dem Modell eines korinthischen Kapitells beschäftigt; ein den Arbeiten sinnend zuschauender Kunstlehrling bildet die dem Raume entsprechende Eckfigur. Auf der andern Seite ist der Kunstformer, eine gefertigte Vase haltend, dargestellt, in der Folge ein Schmelzer und Feuerarbeiter vor seiner Esse, alsdann zum Schlusse mit der Anordnung auf dem vorherigen Felde übereinstimmend, die Figur eines Knaben.“ Das Giebelfeld wurde 1997/1998 von der Werkstatt für Metallrestaurierung Haber & Brandner in situ restauriert und mit einer neuen Oberflächenfassung versehen (Nicola Vösgen).

Maße

(Giebelfeld )
Breite
Höhe
(Figurengruppe)
Breite
Höhe

16.3 m
2.5 m

10 m
2.1 m

Verwendete Materialien

Zink (Materialarchiv) , Zinkguss

Technik

gegossen

Zustand

sehr gut (2023)

Vollständigkeit

vollständig


Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.