Über rechteckiger Standplatte sich nach oben konisch verjüngender, scharfkantig gestalteter Vierkantpfeiler aus Muschelkalk, oben in einer blitzumzuckten Weltkugel endend, die ursprünglich von einer metallenen Schwurhand bekrönt wurde (Susanne Kähler).
Schaffende | Datierung | |
---|---|---|
Encke, Eberhard | Bildhauer_In | 1924 |
Fa. Lauchhammer | Gießerei | |
Ausführung der Metallteile | ||
Datierungshinweise | ||
Schwurhand 1946 entfernt | ||
Objektgeschichte | ||
1924 gegenüber dem 1895 errichteten Verwaltungsgebäude der ehemaligen Königlich Preußischen Artillerie-Prüfungskommission (heute Verwaltungsbau des Bundesministeriums des Inneren) errichtet. 1946 erfolgte die Entfernung der bekrönenden Schwurhand. 1994 im Auftrag des Verbundes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr, Landesgruppe Berlin, gereinigt (Susanne Kähler). | ||
Maße | ||
gesamt | Höhe ohne die Schwurhand | 6.5 m |
Verwendete Materialien | ||
gesamt | Muschelkalk | |
Lettern | Bronze | |
Aufsatz | Metall, 1946 abgenommen | |
Technik | ||
Pfeiler | behauen | |
Metallteile | gegossen | |
Inschriften | ||
Inschrift (applziert, gegossen) am Objekt | Den treuen / Toten des / XXII. Reserve / Korps / 1914-1918 | |
Inschrift (appliziert, gegossen) am Objekt, linke Seite | Belgien / Frankreich / Russland / Galizien / Serbien | |
Inschrift (appliziert, gegossen) am Objekt rechte Seite | 43. Reserve- / Division / und / 44. Reserve- / Division | |
Inschrift (appliziert, gegossen) am Objekte, Rückseite | Saat / von Gott / gesät / dem Tage / der Garben / zu reifen | |
Zustand | Zeitpunkt | |
gesamt | fragmentiert, Schwurhand fehlt seit 1946 | 2009 |
biogener Bewuchs | 2009 | |
Vollständigkeit | ||
unvollständig | Schwurhand fehlt seit 1946 | |
Ketten-Pfosten-Einfassung fehlt |
Träger
HTW Berlin – Verein für die Geschichte Berlins e. V., gegr. 1865
Förderer
Senatsverwaltung für Kultur und Europa,
Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin
Kooperationspartner
Landesdenkmalamt Berlin –
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg – Zitadelle – Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin