Rechteckiger Gedenkstein aus graugelbem Kunststein mit mitgegossenem Schmuck (Lorbeerkranz, Eisernes Kreuz; Helm verloren) und 2003 angeschraubter metallener, emaillierter Inschriftentafel auf der Frontseite. Die alte applizierte Inschriftentafel aus Stein liegt zerbrochen vor dem Monument. (Kähler/Kuhn)
Schaffende | Datierung | |
---|---|---|
Unbekannt | Künstler_In | 1918 |
Datierungshinweise | ||
Inschriftentafel 2003 ergänzt | ||
Verwendete Materialien | ||
Stele | Kunststein | |
Stein | ||
Tafel | Metall | |
Email (Beschichtung) | ||
Technik | ||
Stele | gegossen | |
behauen | ||
Tafel | appliziert | |
Inschriften | ||
Tafel (appliziert) Front | UNSEREN / VERSTORBE- / NEN UND / GEFALLENEN / DES BFC / VIKTORIA 89 / GEWIDMET | |
Zustand | Zeitpunkt | |
gesamt | verwittert | 2004 |
verschmutzt | 2004 | |
veralgt | 2004 | |
alte Inschriftentafel | zerbrochen, liegt vor dem Objekt | 2004 |
Vollständigkeit | ||
beschädigt |
Träger
HTW Berlin – Verein für die Geschichte Berlins e. V., gegr. 1865
Förderer
Senatsverwaltung für Kultur und Europa,
Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin
Kooperationspartner
Landesdenkmalamt Berlin –
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg – Zitadelle – Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin