Auf rechteckigem Sockel sitzt die stilisiert formulierte Figur eines Bibers. Unterhalb der Skulpturenplinthe entspringt dem Sockel an der Schmalseite eine einstrahliger Wasserstrahl. Dieser fällt in ein rundes, in sich spiralig nach unten vertiefendes, in den Boden eingelassenes Becken aus Granitpflastersteinen, in dessen Mittelpunkt die Metallgeschütze Ablaufstelle für das Wasser montiert ist (Jörg Kuhn).
Schaffende | Datierung | |
---|---|---|
Rose, Max | Künstler_In | 1965 |
Datierungshinweise | ||
1965 im Volkspark Rehberge errichtet, 1980 erneuert und zum Park Humboldthain versetzt. | ||
Objektgeschichte | ||
Entstanden im Rahmen der Künstlerförderung ("Notprogramm") durch den Senat von Berlin (West). Rose berichtet in seinen 1985 im Verlag von Willmuth Arenhövel erschienenen Lebenserinnerungen, dass ihm vom Auftraggeber Trümmersteine zur Verfügung gestellt wurden, die jedoch alle zu klein für die von Rose gedachte Biberfigur waren. Da er sich weigerte, dem Vorschlag zu folgen, die Skulptur einfach zu verkleinern - seiner Meinung nach hätte der Biber sonst wie eine fette Ratte gewirkt - musste er sich selbst um die Beschaffung eines geeigneten Steinblocks bemühen. Ursprünglicher Standort: Volkspark Rehberge, dort schwer beschädigt. 1980 teilweise Erneuerung des Brunnens und Neuerrichtung im Humboldthain (Jörg Kuhn). | ||
Maße | ||
Sockel | Höhe | 0.3 m |
Breite | 0.64 m | |
Tiefe | 0.44 m | |
Figur | Höhe | 0.45 m |
Becken | Durchmesser | 2.6 m |
Verwendete Materialien | ||
Figur | Kalkstein | |
Sockel | Kalkstein | |
Brunnenbecken | Granit, Pflaster | |
Wasseraustritt | Metall | |
Brunnentechnik | ||
Technik | ||
Figur | behauen | |
Sockel | behauen | |
geglättet | ||
Granitpflaster | gepflastert | |
Metall | gegossen | |
montiert | ||
Zustand | Zeitpunkt | |
gesamt | Ausbrüche | 2009 |
rissig | 2009 | |
biogener Bewuchs | 2009 | |
verschmutzt | 2009 | |
Verfugung | schadhaft | 2009 |
Vollständigkeit | ||
vollständig | alte Ergänzungen (Kopf) erkennbar, 1980 erneuert |
Träger
HTW Berlin – Verein für die Geschichte Berlins e. V., gegr. 1865
Förderer
Senatsverwaltung für Kultur und Europa,
Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin
Kooperationspartner
Landesdenkmalamt Berlin –
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg – Zitadelle – Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin