Über der vom Gartenlokal des Filmtheaters Delphi erreichbaren Kaisertreppe des Theaters des Westens steht in der Mitte des Sprenggiebels die Statue eines stehenden unbekleideten Mannes. Er lehnt mit dem linken Arm an einen Baumstamm, an dem ein Köcher mit Pfeilen hängt, sein rechter Arm ist angewinkelt über den Kopf gelegt (Nicola Vösgen).
Standort
Kategorie
Epoche
Schaffende/
Praxiteles oder dessen Umfeld
1896, für das griechische Original
Datierungshinweise
Aufstellung an dem Theater des Westens; 4. Jh. v. Chr.: griechisches Original
Objektgeschichte
Die Statue ist ein Abguss einer im 19. und frühen 20. Jahrhunderts sehr prominenten Statue des ausruhenden Gottes Apollo. Es handelt sich um eine römische Kopie nach einer (verlorenen) hellenistischen Statue des attischen Bildhauers Praxiteles oder dessen näherem Umfeld aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.. Die Statue wird als Medici Apollo oder Apollino (kleiner Apollo) bezeichnet. Die nur 1,40 Meter große Marmorstatue wurde im 17. Jahrhundert in Rom gefunden und gelangte zunächst in die Sammlung Borghese, später in die Sammlung der Villa Medici. Heute befindet sie sich in den Uffizien in Florenz (Inv. Nr. 229) (Nicola Vösgen).