Die Doppelpilaster zwischen den Fenstern der rückseitigen Fassade des Rathauses Charlottenburg (Alt-Lietzow) endeten über dem dritten Geschoss in Ornamentfeldern mit unterschiedlichen Kopfdarstellungen. Darüber folgt ein Wappen mit einer Inschrift, die die dargestellte Allegorie benennt. Auf dem Wappen selber sowie seitlich davon sind erläuternde Attribute dargestellt.
Die Scheitelpunkte der unteren Rundbogenfenster und des Eingangsportals sind mit Zierschilden geschmückt (Nicola Vösgen).
Standort
unbekannt
Kategorie
Epoche
Bezirk/Ortsteil
unbekannt
Schaffende/
Westphal, Ernst (Bildhauer:in)
1900-1901, Modelle 1900/1901
Schilling, Carl (Ausführende:r)
1911, Ausführung 1900/1901
Vogel, August (Bildhauer:in)
Vermutung Modelle 1911
Objektgeschichte
Die Modelle für die bauplastischen Arbeiten an dem 1902 fertiggestellten ersten Bauabschnitt des Rathauses stammen von Ernst Westphal, sie sind um 1900/1901 in der Steinmetzfirma Carl Schilling ausgeführt worden. Die vier westlichen Kopfdarstellungen sind Allegorien der Wissenschaft, Kunst, Handel und Handwerk (v.r.n.l.). Das Zentralblatt der Bauverwaltung beschrieb das Schmuckwerk im Juli 1901: „Das Gesims über den zweiten Obergeschoss ist in romantisierender Weise mit mancherlei Getier ausgestattet; zwischen diesen sind in reichem Rahmenwerk durch allegorische Köpfe mit entsprechendem Beiwerk die vier Hauptstände dargestellt.“ (Zentralblatt der Bauverwaltung, 21.1901, S. 351). Die östlichen drei Köpfe und Wappen sind erst zur Zeit der Errichtung des Erweiterungsbaus um 1911 hinzugekommen, sie entsprechen vollständig dem bereits vorhandenen Bestand. Dargestellt sind: Nährstand, Wehrstand und Technik (v.r.n.l.). Da alle Bildhauerarbeiten des Erweiterungsbaus an der Otto-Suhr-Allee von dem Bildhauer August Vogel stammen, war dieser vermutlich auch mit den Ergänzungen der bauplastischen Arbeiten an der Gebäuderückseite beauftragt worden (Nicola Vösgen).
Verwendete Materialien
Wenn Sie einzelne Inhalte von dieser Website verwenden möchten, zitieren Sie bitte wie folgt: Autor*in des Beitrages, Werktitel, URL, Datum des Abrufes.