Acrylglas-Relief

Acrylglas-Relief

Foto: Jürgen Tomisch, Barbara Anna Lutz, 2020, CC-BY-4.0

Das dreiteilige rechteckige Acrylglas-Relief befindet sich auf linker Seite des Treppenaufgangs zum Eingang der Gemeinschaftsschule Reinickendorf, auf dem Hannah Höch Campus. Die drei horizontal ausgerichteten Plexiglas-Platten sind in blau lackierte Stahlrahmen mit Halterungen gefasst. Die Musterung der Reliefs in den kontrastierenden Farben Blau, Gelb, Rot und Grün greifen fischblasenförmig ineinander. Die metallenen Rahmungen und die Halterungen sind in blau gefasst. Die Farbflächen bilden einen farbenfrohen Kontrast zu der grauen Häuserfront der gegenüberliegenden Wohnanlage (Layla Fetzer).

Fakten

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Roeckenschuss, Christian (Künstler:in)
1973

Objekt­geschichte

Das Schulgebäude entstand 1972/73 als 31. Grundschule Reinickendorf in Stahlskelettbauweise nach Planung von Dieter Hundertmark und Horst Grünberg. 1982 erhielt die Grundschule den Namen der Künstlerin Hannah Höch, der auch als gemeinsamer Schulname übernommen wurde, als die Grundschule 2014/2015 mit der benachbarten Greenwich Oberschule zur ersten Gemeinschaftsschule Reinickendorf – Campus Hanna Höch fusionierte. Das Acrylglas-Kunstwerk basiert auf einem Entwurf des Künstlers von 1957. In seinen Gemälden dieser Zeit orientierte sich Christian Roeckenschuss an Vorbildern der Hard-Edge-Malerei, jedoch setzte er in Abweichung zu diesen „bis zu neun Farbtöne – darunter zumeist die Grundfarben Rot, Grün und Blau – ein und kontrastierte diese Farben mit Schwarz. Seine Kompositionen [dieser Zeit] sind charakterisiert durch eine flächige, mehr schablonenhafte Malform, die er durch Abkleben von Teilflächen erreicht.“ (https://www.roeckenschuss.com/hard-edge-colorfield-painting ). Für die Installation im Märkischen Viertel erstellte Christian Röckenschuss, wie für die meisten seiner Kunst am Bau Projekte, zunächst ein Modell des Entwurfs an (33 x 66 cm). Das Kunstwerk wurde 1973 mit Fertigstellung der Grundschule, wohl im Rahmen von Kunst am Bau, vor der Schule aufgestellt. Rahmungen und Halterungen waren – in dem für Roeckenschuss charakteristischen Kontrast – schwarz gefasst. Spätestens 1987/882 wurden die ursprünglich schwarz gefassten Rahmungen und Halterungen des Kunstwerkes, blau lackiert , passend zur Farbgebung der Fenster des Gebäudes sowie zu Handläufen und Laternenmasten im Eingangsbereich. In der Erfassung der Gruppe Bildende Kunst, um 2000, wurde die Installation als „gut erhalten“ beschrieben, was auch aus dem dazugehörigen Foto ersichtlich ist. Die ursprüngliche Anordnung der Tafeln war jedoch in der Zwischenzeit verändert worden. Die Tafel mit rotem und gelbem tropfenförmigen Element und den beidseitig blauen Rändern, die ursprünglich mittig montiert war, steht hier bereits links. Wann die Tafeln abgenommen und in geänderter Reihenfolge neu montiert wurden – und auch ob dies möglicherweise im Zusammenhang mit einer Reinigung oder Restaurierung geschah – ließ sich nicht ermitteln. Sowohl bei der geänderten Farbgebung von Rahmung und Halterungen wie auch bei der geänderten Anordnung der Tafeln ist unklar, ob dies in Abstimmung mit dem Künstler geschah. Die veränderte Anordnung und Farbigkeit besteht bis heute (2020), der Zustand der Tafeln hat sich erheblich verschlechtert. Das Acrylglas-Relief ist charakteristisch für das Werk Christian Roeckenschuss‘ und für die farbenfroh stilisierte Kunst der 1970er Jahre. Als Merkzeichen wirkt es identifikationsstiftend im Eingangsbereich der Schule (Jürgen Tomisch, Barbara Anna Lutz).

Maße

(gesamt)
Höhe
Länge
(Rahmen)
Höhe
Breite
Tiefe
(Bügel mit Halterung)
Höhe

1.2 m
8 m

1.07 m
2.12 m
0.1 m

1.95 m, gemessen innen/oben

Technik

geformt

Zustand

verschmutzt (2020)
biogener Bewuchs (2020)
Riss (2020), nahe Halterung der mittleren Tafel
abgeblättert (2020), Farbe

Vollständigkeit

vollständig


Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.