An der Fassade des ehemaligen Männer-Siechenhauses befinden sich oberhalb des zweiten Obergeschosses zwei große Portrait-Medaillons. Sie zeigen links Johann Calvin und rechts Martin Luther, die Namen sind in vertieften Lettern im Profilrand genannt. Beide Reformatoren sind im Halbprofil dargestellt (Nicola Vösgen).
Standort
Kategorie
Epoche
Schaffende/
Fischer, August (Bildhauer:in)
1859-1860, Entwurf
Fa. Ernst March & Söhne (Ausbildungsstätte)
Objektgeschichte
Medaillons und Inschriftentafel sind in der Erbauungszeit des Siechenhauses um 1859/1860 an der Fassade angebracht worden. Auf der Inschriftentafel ist als Hersteller die Tonwarenfabrik Ernst March genannt. Weiterhin sind beide Medaillons auch in einem Verkaufskatalog der Firma Ernst March abgebildet, so dass eine Herstellung der Terrakotten in der March´schen Fabrik als sehr wahrscheinlich angenommen werden kann. In einer späteren Veröffentlichung von March, einer Preisliste von 1899, ist eine Abbildung des Calvin-Medaillons zu finden, hier mit der Angabe eines Bildhauers „Fischer“. Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich dabei um den Berliner Bildhauer Ferdinand August Fischer (1805 – 1866), der Mitte des 19. Jahrhunderts zahlreiche Skulpturen und v.a. auch Bauplastiken für verschiedene Gebäude in Berlin geschaffen hat (Nicola Vösgen).
Maße
Verwendete Materialien
Inschriften
Inschrift
»Martin Luther / Johann Calvin «
Zustand
Vollständigkeit
Wenn Sie einzelne Inhalte von dieser Website verwenden möchten, zitieren Sie bitte wie folgt: Autor*in des Beitrages, Werktitel, URL, Datum des Abrufes.