Der Brunnen hat ganz unten ein rundes Becken mit Wulstrand. Im Zentrum davon steht auf polygonalem, mehrstufigem Unterbau der balusterhafte Brunnenstock, der die beiden jeweils aus einem Monolith geschliffenen Schalen trägt. Der Schalendurchmesser der unteren Schale ist größer, der Durchmesser der oberen Schale kleiner. Diese Schale birgt die den Brunnenstock abschließende vasenförmige Krönung, aus der das Wasser quillt. Von hier aus läuft es über den Rand der oberen Schale, rinnt malerisch in die untere Schale und von dort in das große Becken (Jörg Kuhn).
Kategorie
Epoche
Bezirk/Ortsteil
Schaffende/
Kyllmann, Walter (Architekt:in)
1891-1892, Entwurf
Heyden, Adolf (Architekt:in)
Entwurf
Fa. M. L. Schleicher (Steinmetz:in)
Datierungshinweise
1997 Schalenträger durch Kopie ersetzt; seit 2007 am jetzigen Standort
Objektgeschichte
Kommerzienrat Carl Spindler (1841-1902) von der 1841 in der Wallstraße gegründeten Firma W. Spindler (Chemische Reinigung, Färberei), deren Haupt-Geschäftshaus zur Kaiserzeit in der Leipziger Straße 36 gestanden hatte, stiftete 1891 anlässlich des 50-jährigen Firmenjubiläums und zum Gedächtnis an seinen Vater Wilhelm (1810-1873) einen Brunnen für den Spittelmarkt. Den an Vorbildern der späten Renaissancezeit orientierten Entwurf lieferten die Architekten Walter Kyllmann (verheiratet mit Marie Spindler) und Adolf Heyden, die Ausführung in schwedischem, rötlichem Granit übernahm die Firma M. L. Schleicher in Moabit. 1927 wurde der Brunnen wegen des U-Bahnbaus nach Köpenick versetzt, kam jedoch 1980/1981 wieder zum nunmehr stark überformten, ehemaligen Spittelmarkt zurück. Im Zusammenhang mit der Neubebauung des Bereichs zwischen Spittelmarkt und Leipziger Straße wurde der schon 1991-1995 abgebaute und sanierte Brunnen 2005 Jahren wieder demontiert und 2007 an veränderter Stelle - dem Südende des rechteckigen Platzes im Bereich Friedrichswerder-West - wieder aufgestellt (Jörg Kuhn).
Maße
Verwendete Materialien
Granit (gesamt) (Materialarchiv) , rötlich, schwedisch
Granit (Träger) (Materialarchiv) , Cappucinski-Granit (seit 1997)
Inschriften
Inschrift (gemeißelt)
am Sockel des Brunnenstocks
»MDCCCLXXXII«
Vollständigkeit
vollständig, seit den Wiederherstellungen 1997 und 2006
Wenn Sie einzelne Inhalte von dieser Website verwenden möchten, zitieren Sie bitte wie folgt: Autor*in des Beitrages, Werktitel, URL, Datum des Abrufes.