Großer Wasserstein

Großer Wasserstein

Foto: Susanne Kähler, 2012, CC-BY-4.0

Der Künstler Martin Kuhn wählte aus den im Park bereits vorhandenen Granitfindlingen drei helle Granitfindlinge aus, die auf dem Grundriss eines Dreiecks angeordnet zur Hälfte oder in einem Fall sogar zu zweidritteln in die Erde eingelassen wurden. Sie dienen der großen Granitplatte aus dunkelgrau-schwarzem Granit ( oder Marmor?) als Auflager. Zwischen Bodenoberfläche und Plattenunterseite sind etwa 15 cm Raum gelassen (Jörg Kuhn).

Fakten

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Kuhn, Martin (Bildhauer:in)
2002

Objekt­geschichte

Die Skulptur entstand 2002 im Rahmen eines Künstlerwettbewerbs in Zusammenarbeit mit Herrn Gottfriedsen (Grün Berlin), Prof. Hashimoto (Leiter der Steinwerkstatt der Universität der Künste Berlin), Prof. Evison (Leiter der Meisterklasse Metall der UdK), Frau Riese (Grün Berlin). Das erste beratende Treffen fand am 5. Juli 2002 statt. Es wurde beschlossen, dass die Künstler für drei bis vier Wochen in einer „ Open Air-Werkstatt“ öffentlich arbeiten sollten. Die fertigen Skulpturen sollten als Leihgabe der Künstler aufgestellt werden. An einen Ankauf ausgewählter Werke wurde offenbar auch nachgedacht. Parallel zu den „Skulpturenprojekten in den Anlagen der Grün Berlin“ sollte im Britzer Garten die stark geschädigte Skulptur „Roots of Cubism“ von Dennis A. Oppenheim instandgesetzt werden. Der u. a. in Österreich und Norwegen tätige Künstler Martin Kuhn wählte aus den im Park bereits vorhandenen Granitfindlingen drei helle Granitfindlinge aus, die auf dem Grundriss eines Dreiecks angeordnet zur Hälfte oder in einem Fall sogar zu zweidritteln in die Erde eingelassen wurden. Sie dienen der in etwa 1,60 x 1,60 Meter großen Granitplatte aus dunkelgrau-schwarzem Granit (Marmor?) als Auflager. Zwischen Bodenoberfläche und Plattenunterseite sind etwa 15 cm Raum gelassen. Martin Kuhn bestimmte den Aufstellungsort und wies auch die Lage der Granitfindling genau an, in dem er für die Steinsetzer die Stellen deutlich markierte. Der teilweise polierte Stein der Platte zeigt auch noch vom Bruch raue Oberflächen und einige horizontale Bohrrillen von der Steinzerlegung im Bruch. Die zum Himmel weisende Oberfläche zeigt eine annähernd runde Vertiefung, umgeben von buckelhaften Ausbildungen im Stein (Jörg Kuhn).

Maße

Länge
Breite
Gewicht
16 m
16 m
4 Tonnen

Verwendete Materialien

Granit (Materialarchiv) , oder Marmor

Zustand

verschmutzt (2012), leicht
veralgt (2012)

Vollständigkeit

vollständig

Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.