Dreiteiliges plastisches Objekt aus grünem Marmor

Dreiteiliges plastisches Objekt aus grünem Marmor

Foto: Susanne Kähler, 2003, CC-BY-4.0

Das plastische Objekt besteht aus drei aus dem gleichen Material (grüner Marmor) gearbeiteten Teilstücken, die in Form und Größe erheblich differieren. Das Marmormaterial ist teilweise in unbearbeitetem, teilweise in geglättetem, polierten Zustand zu finden. Die Höhendominante wird von einem stehenden massigen, stelenartigen Block vorgegeben, dessen größere Seitenflächen poliert sind. Quer vorgelagert liegt ein ähnlicher Block von irregulärer Kontur. Besonders auffällig ist im östlichen Bereich der Oberseite ein nicht wegpoliertes, stehen gelassenes Materialstück, das die sonst nach Westen hin leicht abfallende Oberfläche überragt. Den beiden genannten Blöcken ist ein bedeutend kleinerer, findlingsartiger Stein zugeordnet, der die beiden anderen Teile der Plastik durch sein geringes Volumen noch mächtiger erscheinen lässt (Jörg Kuhn, Susanne Kähler).

Fakten

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Schultze, Joachim-Fritz (Künstler:in)
1988

Objekt­geschichte

Das dreiteilige plastische Objekt des Bildhauers Schultze-Bansen (auch: Schulze Bansen; Schulze-Bansen) gehört zu einer kleinen Gruppe von Kunstwerken verschiedener Künstler, die im Rahmen eines Bildhauersymposions mit dem Titel „E88 – Berlin- Kulturhauptstadt“ im Jahr 1988 entstanden sind. Später gerieten sie, soweit noch am Platz vorhanden, dann fast zufällig zur künstlerischen Ausstattung des 1998 nach dem Wettbewerbsentwurf des Münchner Büros Valentin & Valentin neu landschaftsarchitektonisch gestalteten Platzes im Zentrum des Kulturforums. Im Zuge der geplanten Bebauung des Platzes mit einem neuen Museum werden die Skulpturen und Plastiken abgebaut werden (Stand 2018).

Verwendete Materialien

Marmor (Materialarchiv) , grün-weiß

Zustand

gut (2003)
abgebaut (2019), um 2019

Vollständigkeit

vollständig

Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.