Bei diesen Plastiken handelt es sich um vier einzelne, kleine Jungen. Die vier Putten sollen die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes darstellen, wobei alle ein Buch besitzen, welches sie als den jeweiligen identifiziert.
Der Putto, der Johannes darstellen soll, sitzt in einem kurzen, antik-anmutenden Gewand auf einem drachenartigen Wesen. Er hat ein aufgeschlagenes Buch auf seinem linken Oberschenkel gestützt, welches er mit seiner linken Hand hält. Seine rechte Hand ist leicht angehoben. Er hat kurze lockige Haare, in denen sich ein kleiner Kranz befindet. Das drachenartige Wesen, auf dem er sitzt, hat einen Körper ähnlich wie den eines Löwen, besitzt jedoch fünf schlangenartige Köpfe.
Das Tier, welches eigentlich Johannes begleitet, ist der Adler. Der hier bei Matthäus zu finden ist. Auch dieser trägt ein antik-anmutendes Gewand und hat kurze, lockige Haare. Den Kranz hält er in seiner linken Hand, wobei sich auf seinem rechten Fuß ein geschlossenes Buch befindet.
Der Putto, der Marcus darstellen soll, ist ähnlich wie die anderen Evangelisten gekleidet. Er lehnt sich an einen Löwen mit Flügeln. Der Löwe hat seine linke Vorderpfote auf ein offenes Buch gestützt.
Der Evangelist Lukas sitzt auf dem Rücken eines liegenden Stieres mit Flügeln. Er trägt einen Kranz in den Haaren und er ist ebenfalls in ein antik-anmutendes Gewand gekleidet. Der Putto hat den Zeige- und Mittelfinger seiner rechten Hand, wie in einem Segensgestus, erhoben. (Rieke Fender)
Standort
Kategorie
Epoche
Schaffende/
Wrba, Georg (Künstler:in)
1906
Objektgeschichte
Die Evangelisten wurden von Georg Wrba für die Kapelle des Rudolf-Virchow-Krankenhauses geschaffen. Das Krankenhaus wurde von Ludwig Hoffmann in den Jahren 1899 bis 1906 gebaut. Hoffmann suchte Bildhauer, die die dekorativen Elemente seiner Bauten nach seiner Vorstellung ausführen können und holte deswegen Georg Wrba nach Berlin. Dieser reiste im Frühjahr 1906 nach Berlin und blieb dort für zwei Jahre. Wrba schmückte zahlreiche Bauten von Hoffmann mit bildhauerischen Elementen, unter anderem den Märchenbrunnen. Gemeinsam mit Ernst Westphal und Ignatius Taschner schuf er für die zahlreichen Gebäude des Rudolf-Virchow-Krankenhauses dekorative Plastiken, Brunnen und Elemente der Bauplastik. So entsanden von 1905 bis 1906 die vier Evangelisten, die in der Krankenhauskapelle aufgestellt wurden. Die Kapelle wurde während des Zweiten Weltkrieges stark beschädigt. Die vier Evangelisten stehen seit 1984 auf Sockeln aus Backstein in der Wollinger Straße. (Rieke Fender)
Verwendete Materialien
Wenn Sie einzelne Inhalte von dieser Website verwenden möchten, zitieren Sie bitte wie folgt: Autor*in des Beitrages, Werktitel, URL, Datum des Abrufes.