Zentrales Motiv ist ein orientalisierender Torbogen mit einer Betonstütze an der einen Seite und zwei Eisensäulen an der anderen Seite. In die flache unregelmäßig aber dekorativ gestaltete Mauer rechts und links des Torbogens sind Zähnräder, Räder und weitere technische Metallelemente eingearbeitet. Rote Ziegelsteine sind in ornamentalen Formen gemauert, Keramik und Betonteile eingearbeitet (Susanne Kähler).
Standort
Kategorie
Epoche
Schaffende/
Unbekannt (Künstler:in)
1984, Anwohnerprojekt unter künstlerischer Anleitung
Datierungshinweise
1987 durch einen schlichten runden Brunnen (Durchmesser 4 Meter, Höhe 0,70 Meter) auf der gegenüberliegenden Straßenseite ergänzt.
Objektgeschichte
Die Skulptur entstand unter künstlerischer Anleitung als Anwohnerprojekt. 1987 durch einen schlichten runden Granitbrunnen auf der gegenüberliegenden Straßenseite ergänzt. Hinzuweisen ist auch auf eine 1987 von Robert Schmidt gestaltete Gedenktafel für den Widerstandskämpfer Willi Sänger, ein Keramikobjekt, angebracht an der Fassade vom Haus Oppelner Straße 45 oberhalb des Hauseinganges.
Verwendete Materialien
Beton (gesamt) (Materialarchiv)
Klinker (Materialarchiv)
Steinzeug
Eisen (Materialarchiv) , Fundstücke
Technik
gegossen (gesamt)
geformt
gebrannt
geschweißt
Wenn Sie einzelne Inhalte von dieser Website verwenden möchten, zitieren Sie bitte wie folgt: Autor*in des Beitrages, Werktitel, URL, Datum des Abrufes.