Liegende

Liegende

Große Liegende

Foto: Susanne Kähler, 2005, CC-BY-4.0

Darstellung einer nackten jungen athletischen Frau, halb liegend und halb aufgerichtet. Sie ruht auf ihrer linken Seite, den halb aufgerichteten Oberkörper mit der linken Hand abgestützt, die Beine leicht angewinkelt. Sie hat ihre rechte Hand auf dem schräg nach oben weisenden rechten Knie abgelegt. Die Haare sind im Nacken zu einem Knoten zusammengebunden, das Gesicht ist geprägt von klaren, strengen Zügen und ernstem Blick. Ein längsrechteckiger Sockel aus grauem Granitquadern, die im oberen Bereich mit rechteckigen Schieferplatten bestückt sind, bildet den Unterbau für die unregelmäßig gestaltete rechteckige Plinthe (Susanne Kähler).

Fakten

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Scheibe, Richard (Künstler:in)
1963

Fa. H. Noack (Gießerei)

Objekt­geschichte

Die Bronzeplastik der „Großen Liegenden“ von 1963 ist als eines der letzten großen Werke des Künstlers zu bezeichnen. Im Georg-Kolbe-Museum Berlin ist eine weitere aus dem Nachlass Scheibes stammende Bronzeversion erhalten (Höhe 0,85 m, Länge 1,80 m). Als Vorläufer für diese Figur gilt Scheibes eigene Steinskulptur einer Liegenden aus dem Jahre 1958-1960 (Freie Universität Berlin, Institut für Physiologie und Biochemie). Die Aufstellung der Figur aus dem Jahre 1963 steht im Zusammenhang mit dem Umbau des Jagdschlosses Glienicke im Jahre 1963 durch den Architekten Max Taut (1884-1967). In dieser Zeit entstand, neben dem modernen Innenausbauten auch die neue Eingangslösung mit modernen Vorbau und der Pflasterung des Platzes. Der damalige Umgang mit der historischen Architektur des Jagdschlosses erscheint aus heutiger Sicht problematisch und auch die Aufstellung der Bronze von Scheibe steht in merkwürdigem Kontrast zu seinem Umfeld (Jörg Kuhn, Susanne Kähler).

Verwendete Materialien

Bronze (Figur) (Materialarchiv)
Beton (Sockel) (Materialarchiv) , verkleidet
Granit (Sockel) (Materialarchiv) , Unterbau
Schiefer (Sockel) (Materialarchiv) , Verkleidung

Technik

gegossen (Figur)
gesägt (Platten)
behauen (Granit)
zusammengefügt (gesamt)

Inschriften

Bezeichnung (gegossen)
auf der Plinthe hinten rechts
»R. Sch.«

Bezeichnung (gegossen)
an der Plinthenkante hinten rechts
»GUSS H. NOACK BERLIN«

Zustand

verschmutzt (gesamt, 2005), leicht
korrodiert (Bronze, 2005), teilweise
veralgt (Sockel, 2005)

Vollständigkeit

vollständig


Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.