Frauenprotest 1943

Frauenprotest 1943

Frauenblock
Foto: Pauline Ahrens, 2020, CC-BY-4.0

Vier bearbeitete Porphyrblöcke mit der abstrahierenden Darstellung von Menschen.

  Werkdaten

SchaffendeDatierung
Hunzinger, IngeborgKünstler_In1989-1994
Datierungshinweise
1995 aufgestellt und eingeweiht
Objektgeschichte
Auftragerteilung 1989. Fertigstellung 1994. Aufstellung Mai 1995. 1943 hatten die Nationalsozialisten jüdische Ehemänner "arischer" Frauen von ihren Arbeitsplätzen weggeschleppt und in einem Gebäude der Rosenstraße interniert. Ihre Ehefrauen versammelten sich tagelang vor dem Gebäude und forderten die Rückkehr ihrer Männer - mit Erfolg. Am 06. März 1943 wurden die Männer aufgrund des vehementen Protests ihrer Frauen schließlich freigelassen (Naturwerksteine, 2006, S.78). Ingeborg Hunzinger hatte schon zu DDR-Zeiten mit einem Denkmal für diesen einzigartigen Protest der Ehefrauen jüdischer Männer begonnen und vollendete das Figuren-Ensemble nach fünfjähriger mühevoller Arbeit. Erst 1995 konnte es aufgestellt und eingeweiht werden (vgl. ebd.). Eine Teilkopie - zwei sich schützend umarmende Menschen - befindet sich im ehemaligen Zellengefängnis Köpenick - "Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche Juni 1933" im Innenhof aufgestellt.
Verwendete Materialien
Porphyr, Rochlitzer
Technik
bearbeitet
Inschriften
InschriftGebt uns unsere Männer wieder! Frauen standen hier Tod besiegend. Jüdische Männer waren frei. Die Kraft des zivilen Ungehorsams, die Kraft der Liebe bezwangen die Diktatur.
ZustandZeitpunkt
verschmutzt, teilweise2019
Vollständigkeit
vollständig

  Nachweise

  • Endlich, Stefanie: Wege zur Erinnerung : Gedenkstätten und -orte für die Opfer des Nationalsozialismus, Berlin, 2007, S. 229-231.
  • Schroeder, Johannes H.: Naturwerksteine in Architektur und Baugeschichte von Berlin. Gesteinskundlicher Stadtbummel zwischen Alexanderplatz und Großem Stern., Berlin, 2006, S. 78.

Ihre Information ist gefragt