Eingangspfeiler mit Flachrelief

Eingangspfeiler mit Flachrelief

Foto: Manfred Uhlitz, 2021, CC-BY-4.0

An der südöstlichen Ecke des Hindenburgplatzes, in der Nähe des südlichen Zugangs zum Jahnplatz, steht als Mauerabschluss ein aus Werksteinquadern zusammengesetzter Eckpfeiler mit einer stilisierten Darstellung zweier männlicher Athleten im Relief. Die Schmalseite trägt an der Oberkante das Relief eines Adlers, lorbeerumkränzt und auf einem Hakenkreuz sitzend als Hoheitszeichen der NSDAP (Symbol entfernt, war vermutlich aus Bronze). Das flache Relief mit den beiden Männern nimmt die unteren beiden Drittel der nach Osten weisenden Seite des Pfeilers ein. Der vordere der beiden heroisch wirkenden Männer trägt in seiner linken Hand eine Diskusscheibe, der hintere hält ein wehendes Tuch über seiner rechten Schulter (Susanne Kähler).

  Werkdaten

SchaffendeDatierung
Meller, WillyKünstler_In1935-1936
Datierungshinweise
Hakenkreuz aus dem Lorbeerkranz nach 1945 entfernt
Objektgeschichte
Der Kunstausschuss hatte Meller am 7. März 1935 zur Gestaltung des Pfeilers beauftragt und nahe gelegt, die Reliefs als zurückhaltende Flachreliefs zu gestalten. Meller selbst hatte zunächst u. a. die Vergrößerung und Durcharbeitung des Pfeilers vorgesehen (Susanne Kähler).
Maße
PfeilerHöhe44 m
Breite27 m
Tiefe13 m
Verwendete Materialien
Muschelkalk
Technik
behauen
gemauert
zusammengefügt
ZustandZeitpunkt
gefährdet, laut Gutachten von 19972005
rissig2005
verwittert2005
verschmutzt2005
Vollständigkeit
unvollständigHakenkreuz entfernt

  Nachweise

  • Kluge, Volker: Olympiastadion Berlin. Steine beginnen zu reden, Berlin, 1991.
  • Kluge, Volker: Olympiastadion Berlin : Rundgang durch das ehemalige Reichssportfeld = Olympia stadium, Berlin, 2000.
  • Schäche, Wolfgang: Das Reichssportfeld : Architektur im Spannungsfeld von Sport und Macht, Berlin, 2001.
  • Eckstein, Beate: Im öffentlichen Auftrag: Architektur- und Denkmalsplastik der 1920er bis 1950er, Hamburg, 2005, S. 424. Abb. 149
  • Badstübner-Gröger, Sibylle: Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Berlin, München, 2000, S. 173. Ausgabe 2000
  • Lesser, Katrin: Gartendenkmale in Berlin, Parkanlagen und Stadtplätze , 2013, S. 80-87, 525.

Ihre Information ist gefragt