Die Aufgabe

Die Aufgabe

Schulkinder, Kindergruppe, Spielende Kinder

Foto: Nicola Vösgen, 2019, CC-BY-4.0

Das plastisch umgesetzte Motiv lautet: Drei sitzende Kinder lösen eine Aufgabe. In einer über annährend dreieckigem Grundriss aufgebauten aufgebauten Figurengruppe sitzt in der kompositorischen Mitte ein Junge, flankiert von zwei Mädchen (Jörg Kuhn).
Westlich des Weges, der über den Spielplatz an der Dolgenseestraße im Hans-Loch-Viertel führt, steht auf der Wiese eine Gruppe hockender Kinder. Es handelt sich um drei Kinder, die sich mit der Lösung einer mathematischen oder geometrischen Fragestellung beschäftigen. Der in der Mitte hockende Knabe zeigt auf eine geometrische Form, die in die Bodenplatte geritzt ist, und scheint diese zu erläutern. Die beiden neben ihm knienden Kinder, links ein Knabe und rechts ein Mädchen, lauschen gebannt seinen Ausführungen. Die Gruppe ist in fast symmetrischer Anordnung gestaltet, die Körper der drei Figuren bilden eine geschlossene Form.
Die Gruppe ist in drei Einzelfiguren mit jeweils einer eigenen Plinthe gegossen, die auf einem gemeinsamen Fundament verankert sind (Nicola Vösgen).

Fakten

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Klakow, Hans (Bildhauer:in)
1961-1962

Objekt­geschichte

Die 1961/1962 entstandene Gruppe „Die Aufgabe“ des in Brieselang ansässigen Bildhauer Hans Klakow war erstmals 1962 auf der Fünften Deutschen Kunstausstellung in Dresden zu sehen, in der Katalogbeschreibung ist sie als „Schulkinder, Bronze 90cm“ bezeichnet und ist auf 1961 datiert. Laut einer Familienlegende, die Klakows Ehefrau Lotte gerne erzählt hatte, sei Ulbricht auf seinem ersten Rundgang über diese Ausstellung vor der Kindergruppe stehen geblieben und soll bemerkt haben, dass „dies doch endlich mal eine pädagogisch wertvolle Arbeit sei!“ In „Gips für Bronze“ war die Gruppe im selben Jahr auch auf der Ausstellung des VBKD in Potsdam zu sehen, auch hier mit dem Titel „Spielende Kinder“ (Heidkamp, Karl: Insgesamt ein Schritt nach vorn. Betrachtungen zur Kunstausstellung des VBKD Bezirk Potsdam, in: Das Blatt des Verbandes Bildender Künstler in Deutschland, 13. Jg., 1962, H. 6, S. 7). Im Januar 1964 wurde Klakow vom Rat des Bezirkes Potsdam für „Die Aufgabe“ mit dem Theodor-Fontane Preis ausgezeichnet. Auf der Ausstellung „Plastiken aus fünf Jahrzehnten zeigt Hans Klakow“, die 1969 anlässlich des 70. Geburtstag des Künstlers im Märkischen Museum zu sehen war, waren sie wiederum unter der Bezeichnung „Schulkinder“ als 'eye-catcher' vor dem Museum auf- und ausgestellt. Ein weiteres Mal war die Gruppe im selben Jahr als „Kindergruppe“ auf der Treptower Ausstellung „Plastik und Blumen“ zu sehen und diente als Titelfoto für den Katalog der darauffolgenden Ausstellung 1971. In der Künstlerbiografie zu Hans Klakow im Archiv der ADK sind zu der „Kindergruppe, 1962, Bronze, h (lebensgroß)“ sechs Standorte benannt: „Schule Stahnsdorf (IGA Erfurt, Dresden, Merseburg, Großenhain, Berlin)“ (Archiv der ADK, VBK-Künstlerbiographien 1349, Hans Klakow). „Die Aufgabe“ war 1961/1962 zunächst als Auftragsarbeit für die Tagesoberschule Stahnsdorf in der Friedrich-Naumann-Straße 74 entstanden. Die damalige Oberschule wurde bei der Einweihung 1962 nach dem Maler Heinrich Zille benannt, 1991 erhielt sie ihren heutigen Namen „Grundschule Heinrich Zille“. Wann die erste Gruppe im Hof der Schule aufgestellt wurde, ist nicht überliefert. Vermutlich ist dies kurz nach der Eröffnung 1962 geschehen. Einen zweiten Abguss hatte Dresden bereits Anfang 1963 erworben. Dieser wurde vor der Annenschule in der Annenstr. 9, aufgestellt, die 2002 in Dresden International School umbenannt wurde. Von den ehemals drei Figuren sind nur die beiden Knaben erhalten. In Erfurt befindet sich die Gruppe auf dem Gelände der 1961 eröffneten IGA aufgestellt, dem heutigen ega PARK Erfurt. In Merseburg stand die Bronze seit spätestens 1966 im Pausenhof der Grundschule "Joliot Curie" in der Ernst-von-Harnack-Straße 73. Um 1990 gestohlen, wurde die Gruppe 1991 wiederaufgefunden und steht heute in einem geschützten Innenhof der Schule. In Großenhain steht die Gruppe im Pausenhof 1963 eröffneten 1. Oberschule Am Kupferberg im Clara-Zetkin-Weg 2. Wo die Gruppe zuerst in Berlin aufgestellt wurde, ist nicht überliefert. Sie gelangte vermutlich erst nach 1993 auf den Spielplatz in der Dolgenseestraße (Die mehrfach vertretende Ansicht, dass „Die Aufgabe“ auch in Brieselang und Potsdam stehen würde, ist nicht zutreffend. An den genannten Orten stehen oder standen andere Kindergruppen von H. Klakow, etwa im Schloßpark Niederschönhausen in Pankow; vgl. Plastiken, Denkmäler und Brunnen in Berlin, Gesamtverzeichnis 1993, S. 60) (Nicola Vösgen). Interessant ist ein Vergleich mit einer von Otto Donath 1945 in der Ruine der Dorotheenstädtischen Kirche aufgenommenen Fotografie, die eine im Chor des zertrümmerten Bauwerks spielende Gruppe von drei Kindern zeigt, deren Anordnung der Komposition von Klakow in seiner Figurengruppe "Die Aufgabe" gleicht (vgl. Peter Kroh und Frank Schumann: "Berlin nach dem Krieg - Unbekannte Bilddokumente". Das Neue Berlin, Berlin 2010) (Jörg Kuhn).

Maße

(Gruppe)
Höhe
(Plinthe rechts)
Breite
Tiefe
(Plinthe Mitte)
Breite
Tiefe
(Plinthe links)
Breite
Tiefe
(Platte)
Tiefe
Breite

0.85 m, maximal

0.4 m
0.4 mm

0.42 m
0.73 m

0.4 m
0.4 m

0.76 m
1.49 m

Verwendete Materialien

Bronze (Gruppe) (Materialarchiv)
Kunststein (Platte) (Materialarchiv)

Technik

gegossen (gesamt)

Zustand

zerkratzt (Figuren, 2019)
berieben (Patina, 2019), Knabenzeigefinger, Mittelplinthe
beschmiert (Figuren, 2019), leicht
bestoßen (Platte, 2019)

Vollständigkeit

vollständig


Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.