Brunnenplastik

Brunnenplastik

Foto: Susanne Kähler, 2004, CC-BY-4.0

Die teilweise begehbare, aus Sichtbeton gegossene, im Bereich des Standpodestes mit Granitkieseln belegte, mehrschichtige und bei aller Kompaktheit der Komposition raumgreifende Brunnenskulptur weist eine Gesamthöhe von etwa 4 Metern auf. Die technizistische Gestaltung der Brunnenskulptur zitiert offensichtlich Industriemaschinen und das Innenleben von Automaten. Der „Motor“ des statischen, aber scheinbar beweglichen Konstrukts ist das Wasser (im Sommer: Wasserzufuhr mit Umwälzanlage, ansonsten: Regenwasser). Auf dem rechteckigen Standpodest erheben sich zwei große, parallel stehende Betonpfeiler und, ihnen zugeordnet, ein kleinerer Pfeiler auf der Westseite. Diese Pfeiler bilden das Grundgerüst der Komposition. Um sie herum sind über massiven Rundstützen nach der Art von Goldgräberfließbahnen oder Fließbändern flach eingetiefte Betonbahnen geführt, jedoch nicht zusammenhängend, sondern als Teilkompartimente. In der nächsten Ebene schafft eine weitere Fließbahn die Verbindung zwischen den beiden unteren Fließbandkompartimenten und zwar durch runde Öffnungen, die es dem Wasser erlauben, von der höheren Ebene auf die beiden unteren Ebenen und die Podestebene zu rinnen. Der verbleibende Raum zwischen den beiden nebeneinander stehenden Pfeilern ist mit Betonformen gefüllt, die an Walzen, Schwingräder, Zahnräder und ähnliches Maschinenzubehör erinnern. (Kähler/Kuhn)

Fakten

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Schultze-Seehof, Gerhard (Künstler:in)
1971

Datierungs­hinweise

Einweihung: November 1971

Maße

(gesamt)
Höhe
Länge
Breite

4 m
55 m
5 m

Verwendete Materialien

Beton (Brunnen) (Materialarchiv)
Granit (Materialarchiv) , Kieselfüllung des Standbeckens

Technik

gegossen (gesamt)

Inschriften

Bezeichnung
unterer südlicher Pfeiler
»g 71«

Zustand

verschmutzt (gesamt, 2004), leicht
beschmiert (2004)
außer Betrieb (Brunnenfunktion, 2004), im Mai 2004

Vollständigkeit

vollständig


Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.