Auferstehungsgenius

Auferstehungsgenius

Auferstehungsengel

Foto: Jörg Kuhn, 2019, CC-BY-4.0

Auf einem hohen Sockel aus poliertem roten Granit steht die dunkel patinierte Figur eines aufschwebenden geflügelten Wesens weiblichen Geschlechts, das sich mit sanfter Geste das Leichentuch vom Haupte zieht. Der ideal gebildete, antikisch gewandete Auferstehungsgenius (oder Auferstehungsengel) steht auf der höchsten Erhebung im Verlauf der von Norden nach Süden ansteigenden Hauptachse des Alten Luisenstädtischen Friedhofs (Jörg Kuhn).

Fakten

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Geyer, Otto (Bildhauer:in)
1886

H. Gladenbeck & Sohn (Bildgießerei) (Gießerei)
Aktiengesellschaft vormals Hermann Gladenbeck und Sohn

Datierungs­hinweise

1904 Aufstellung auf dem Friedhof

Objekt­geschichte

Stiftung des Kaufmanns, Unternehmers und Kunstsammlers Hugo Raussendorf (1832-1908) zur Erinnerung an seinen 1903 verstorbenen Sohn. Die Grabstätte der Familie Raussendorf befindet sich im Grabfeld südöstlich des Auferstehungsgenius. Die Firma H. Gladenbeck führte den Auferstehungsgenius oder Auferstehungsengel, dessen Modell Geyer 1886 vollendet hatte, in ihrem Verkaufsprogramm (Jörg Kuhn).

Maße

(Figur)
Höhe

2.1 m

Technik

gegossen (Figur)
behauen (Sockel)
poliert
montiert

Inschriften

Inschrift (eingetieft)
am Sockel, Vorderseite
»CHRISTUS / IST DIE / AUFERSTEHUNG / UND DAS LEBEN.«

Inschrift (gegossen)
am Sockel, Rückseite
»GESTIFTET AM 1. MAI 1904 / VON HERRN / HUGO RAUSSENDORFF. / UEBERNOMMEN / ZUR DAUERDEN ERHALTUNG / VON DER / DANKBAREN GEMEINDE«

Bezeichnung (gegossen)
an der Plinthe
»Otto Geyer fec.«

Bezeichnung (gegossen)
an der Plinthe
»AKT.-GES. vorm. H. GLADENBECK & SOHN / BERLIN-FRIEDRICHSHAGEN«

Zustand

korrodiert (Bronze, 2019)
löchrig (Bronze, 2019), Einschusslöcher
beschädigt (Figur, 2019), Wedel abgebrochen
beschädigt (Tafel, 2019), Rosette unten rechts fehlt

Vollständigkeit

unvollständig, Palmwedel abgebrochen


Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.