9 x 90 in Deutschland

9 x 90 in Deutschland

Plastisches Objekt

Foto: Layla Fetzer, 2020, CC-BY-4.0

Das Kunstwerk lässt sich im weitesten Sinne als Stele bezeichnen. Es gliedert sich in vier Zonen. Die unterste Zone bildet mit ihren kreuzförmig verschweißten, hochkant aufgestellten Platten aus künstlich korrodiertem Stahl den Fußbereich. Darauf ruhen vier in der Oberfläche bossiert, also rau belassene, bei irregulärer Kantenführung annährend rechteckig zugehauene Blöcke aus hellrötlichem Löbejünger Quarzitporphyr. An den Blockkanten und sporadisch auch im Bereich der Blockflächen lassen sich Reste der Bohr- beziehungsweise Sprengkanäle erkennen, die bei der Materialgewinnung und Teilung entstanden sind und vom Künstler als Bestandteil des Kunstwerks beibehalten wurden. Die hohen Granitblöcke weisen nach oben hin leicht differenzierte Höhen auf. In die Kopfflächen der vier Blöcke sind nach außen hin leicht gebogene, künstlich korrodierte Stahlplatten eingelassen, je Block eine. Diese tragen vier trotz irregulärer Konturlinie annährend rechteckige Granitblöcke, deren Oberflächen analog zu jenen der zweiten Objektzone bossiert belassen worden sind. Durch die Neigung der Stahlplatten der oberen Zwischenzone neigen sich die Granitblöcke ebenfalls zu den Außenseiten hin nach unten. Es entsteht der Eindruck eine stark abstrahierten Gruppe von vier jeweils Rücken an Rücken dicht beieinander stehenden Menschen, die einander und zwar durch ihre Ausrichtung in jede Himmelsrichtung hin Schutz gewähren (Jörg Kuhn).

Fakten

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Altés, Ernest (Künstler:in)
1990

Objekt­geschichte

Das Kunstamt des Bezirks Tiergarten veranstaltete von Mitte September bis Ende Oktober 1990 ein internationales Bildhauersymposion, an dem sich vier Künstler beteiligten, nämlich Ernest Altés aus Barcelona, Volker Bartsch und Udo G. Cordes aus Berlin und Hartmut Stielow aus Hannover. Der „Austragungsort“ des Bildhauersymposions und der Aufstellungsort der im Rahmen des Symposions geschaffenen Kunstwerke war und ist der Lützowplatz (Jörg Kuhn, Susanne Kähler).

Maße

Höhe
Breite
Tiefe
2.8 m
1.5 m
1.5 m

Verwendete Materialien

Stahl (Materialarchiv)
Rhyolith (Materialarchiv) , Löbejüner

Technik

behauen (Stein)
bossiert
zusammengefügt
geschweißt (Stahl)
korrodiert, künstlich

Inschriften

Plakette (graviert)
vor dem Objekt
»BILDHAUERSYMPOSIUM LÜTZOWPLATZ ´90 ERNST ALTES 90x90 IN DEUTSCHLAND LÖBEJÜNER QUARZPORPHYR STAHL 280x150x150«

Zustand

beschmiert (2003), teilweise
korrodiert (), über das gewollte Maass hinaus

Vollständigkeit

vollständig

Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.