Darstellung von zwei jungen, nebeneinander sitzenden Mädchen, beide bekleidet mit leichten, knielangen Sommerkleidchen und barfüßig. Der rechte Arm des linken Mädchens liegt in ihrem Schoss, mit dem Linken hat sie den Rücken der leicht nach vorne gebeugten Freundin umfasst. Das rechte Mädchen hat die Arme locker verschlungen auf Knie und Oberschenkeln liegen. Der Blick der beiden Freundinnen ist geradeaus gerichtet, offenbar sind sie in der Betrachtung einer spannenden Szene versunken (Nicola Vösgen).
Kategorie
Epoche
Bezirk/Ortsteil
Schaffende/
Stötzer, Werner (Künstler:in)
1968
Objektgeschichte
Werner Stötzer hat sich vermutlich bereits seit 1964 mit der Gruppenplastik zweier Mädchen beschäftigt, zunächst als Auftragsarbeit für eine Oberschule in der Berliner Frankfurter Allee. Die 1968 fertiggestellte Bronzegruppe war 1971 auf der Ausstellung „Plastik und Blumen im Treptower Park“ zu sehen. Das genaue Datum für die Aufstellung der Figurengruppe vor der 9. Grundschule in der Berolinastraße ist nicht überliefert. Laut einem Foto im Bundesarchiv (Bild 183-M0305-0022, Fotograf Horst Sturm) war die Gruppe im März 1973 vor einer nicht näher bezeichneten Berliner Schule aufgestellt. Sie stand damals auf einer mit Steinplatten gepflasterten Fläche (https://private-kuenstlernachlaesse-brandenburg.de/person/61 / WV 077). Nach die Gruppenplastik 2020 aufgrund von Baumaßnahmen abgebaut wurde, ist sie seit 2022 wieder an ihrem ursprünglichen Standort vor der Charlotte-Pfeffer-Schule aufgestellt (Nicola Vösgen). Ein zweiter Abguss befindet sich in Cottbus. Im Zuge der Planungen für das neue Stadtzentrum in Cottbus entstand in der westlichen Altstadt seit den 1960er Jahren eine weitläufige Grünanlage für "Plastik und Blumen". Hier wurde die Gruppe der "Sitzenden Mädchen" 1980 aufgestellt. Seit den Umgestaltungen der 1990er Jahren steht die Plastik etwas abseits in der Puschkinallee, direkt vor der Stadtmauer.
Maße
Verwendete Materialien
Technik
Vollständigkeit
Wenn Sie einzelne Inhalte von dieser Website verwenden möchten, zitieren Sie bitte wie folgt: Autor*in des Beitrages, Werktitel, URL, Datum des Abrufes.