Kosmologischer Park

Kosmologischer Park

Foto: Susanne Kähler, 2012, CC-BY-4.0

Der Kosmologische Park beinhaltet eine Reihe von teils eher skulpturalen, teils eher architektonischen Elementen, die mehrere Funktionen erfüllen sollen. Sie strukturieren den Platz, bilden Blickpunkte und geben spielerisch Hinweise auf kosmologische Gegebenheiten. Der „Kalenderplatz“, Zentrum der Gestaltung, ist rund und hat insgesamt einen Durchmesser von 99 Metern, in seinem Zentrum steht das „Gnomon“, der Sonnenstab, ein 14 Meter hohes skulpturales gerüstartiges Element aus grau und türkisgrün gefasstem Stahl mit einer im oberen Bereich integrierten Bronze- oder Messingkugel, das sich im berechneten Winkel der Erdachse in Berlin nach Norden neigt. Dieses Objekt wirft, ähnlich wie der Zeiger einer Sonnenuhr, seinen Schatten auf den Platz, in dessen mehrfarbiger Pflasterung Metallelemente, Linien und Scheiben als Stellvertreter für Planeten und Ziffern intarsienartig eingefasst sind. Stunden- und Monatslinien, die Mittagslinie, die Sommer- und Wintersonnenwende sowie die Tag- und Nachtgleichen sind markiert. Die Architekten bezeichnen den Kalenderplatz als großes „Mess- und Beobachtungsinstrument für die Observation der Bewegung der Himmelskörper Erde und Sonne gegeneinander“, der „Gnomon“ sei der Zeiger in diesem Messinstrument. Als „schwingende Linie“, eine vom Mittelpunkt des Platzes ausgehende schlangenförmige Linie im Boden geht die Gestaltung über den runden Platz hinaus, außerhalb des Kreises gestalteten die Architekten einen „Arkadenweg“ wobei sich pro Torelement zwei dunkelgrau gefasste Stahlträger im spitzen Winkel zueinander neigen (der „Ring der 24 Stunden“). Diese Arkadenreihe führt dann zu weiteren Gestaltungselementen des komplexen Ensembles, der “Rhizomatische Brücke“ und dem „Tableau der Erinnerung“ (Susanne Kähler).

Fakten

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Zillich, Klaus (Clod) (Künstler:in)
1985

Zilling, Jürgen D. (Künstler:in)
Halfmann, Jasper (Künstler:in)

Objekt­geschichte

Gemeinschaftsarbeit der Landschaftsarchitekten Clod Zillich, Jaspars Halfmann und Jürgen Zilling. Kalenderplatz-Environment mit einem 14 m hohen skulpturalen Sonnenstab-Zentrum und einer Granitachse, um die sich ein Arkadenweg von der "Rhizomatischen Brücke" bis zum "Tableau der Erinnerung" windet. Entstanden anlässlich der Buga 1985. Mit den archaischen und kosmischen Bezügen Kernstück des künstlerischen Konzepts, dem sich alle anderen Bildhauer anpassen mussten (Marc Wellmann).

Maße

(Platz)
Durchmesser
(zentrales Monument)
Höhe

99 m

14 m

Zustand

verschmutzt (2012)
Abplatzungen (2012), leichte Farbabplatzungen am zentralen Monument

Vollständigkeit

vollständig


Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.