Rote Granitplatte (Grabzeichen)

Rote Granitplatte (Grabzeichen)

Foto: Susanne Kähler, 2012, CC-BY-4.0

In den Erdboden sind drei durch kleinere Steine stabilisierte, in etwa ovale Findlinge aus graugelbem Granit eingelassen. Auf ihnen ruht in etwa 10 cm Höhe eine annähernd quadratische (2,1 x 2,1 Meter), in etwa 40 cm dicke Platte aus rotem Granit, deren Oberflächen unterschiedlich uneben belassen sind. Die Oberfläche nach oben (zum Himmel) ist poliert, die Seiten anpoliert und die Unterseite (zur Erde) ist rau belassen. Der Künstler äußerte sich 1985 zum Werk wie folgt: „Dem Betrachter zeigt sich der Stein in seiner rauhen (sic!) Struktur, als Teil der Natur, und hochpoliert als Spiegel der Umgebung. Dem Betrachter verborgen bleibt die Unterseite, in die eine Kreisvertiefung eingehauen ist. Der Stein wird von drei im Dreieck angeordneten Findlingen getragen, so daß (sic!) er sich leicht von der Erde abhebt. Für den Vorübergehenden ist der liegende stein ein ruhendes Element, für den Ruhenden birgt der Stein den Lebenskreislauf“ (Kunst im Park, 1985, S. 40). (Jörg Kuhn).

Fakten

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Fujiwara, Makoto (Künstler:in)
1984

Objekt­geschichte

Entstanden anlässlich der Buga 1985. Makoto Fujiwara fügte zur Erläuterung der Skulptur ein an Hermann Hesse angelehntes Gedicht hinzu: „Mit Nichts / stehn wir am Anfang. / Doch schnell füllen wir auf / und schmücken uns / und sammeln / und geben wieder ab, / bis nichts mehr ist, / und wir gleich dem Anfang / wieder neu beginnen“ (Kunst im Park, 1985, S. 40).

Maße

(gesamt)
Höhe
Länge
Breite
(Platte)
Höhe

5 m, mit den drei Findlingen
21 m
21 m

4 m, ohne Stützfindlinge

Verwendete Materialien

Granit (Materialarchiv) , gelblich-grau, rötlich

Zustand

verschmutzt (2012), leicht

Vollständigkeit

vollständig


Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.