Auf einem teilweise unbehauenen Granitquader ist eine gelblich-bräunliche Muschelkalkskulptur aufgestellt, die eine kauernde, offenbar nackte und stark stilisiert formulierte Gestalt zeigt. Nach vorne gebeugt ruht ihr Gesicht auf den verschränkten Armen, und nimmt so vielleicht eine trauernde Haltung ein. Die Figur fußt auf einem L-förmigen Sockel. Figur und Sockel sind aus einem Steinblock herausgearbeitet (Jürgen Tomisch).
Schaffende | Datierung | |
---|---|---|
Unbekannt | Bildhauer_In | |
Objektgeschichte | ||
Auf einem ehemaligen Rieselfeld an der Blankenfelder Chaussee im heutigen Bezirk Pankow entstand unter der Leitung des Neusteglitzer Stadtgartendirektors Albert Broderson 1909 ein Schulgarten, der während der beiden Weltkriege als Obst- und Gemüsegarten diente. Ab 1952 wurde das Gelände von Naturforschern für Ausbildungszwecke genutzt, bevor es schließlich 1977 an die Berliner Humboldt-Universität übertragen wurde. Heute befindet sich hier eine öffentliche Grünanlage, die seit 1994 unter Denkmalschutz steht. 2011 übernahm die landeseigene Grün Berlin GmbH den Betrieb des Geländes mit dem Ziel, den Park zu revitalisieren und zu qualifizieren. Die Figur stammt aus einem unbekannten Kontext. Zur Aufstellung und zur Künstler*In der Skulptur ist nichts bekannt (Jürgen Tomisch). | ||
Maße | ||
Sockel | Höhe | 0.49 m |
Tiefe | 0.97 m | |
Breite | 0.37 m | |
Skulptur | Höhe | 0.53 m |
Tiefe | 0.59 m | |
Breite | 0.31 m | |
Verwendete Materialien | ||
Sockel | Granit | |
Sulptur | Muschelkalk, gelblich-bräunlich | |
Technik | ||
gesamt | behauen | |
Sockel | naturbelassen, teilweise | |
Zustand | Zeitpunkt | |
gesamt | gut | 2018 |
verwittert | 2018 | |
Vollständigkeit | ||
vollständig |